! Wichtige Info !
Sollte deine Registrierung nach 48 Stunden nicht freigeschaltet sein,
sende mir bitte eine e-Mail mit deinem Benutzernamen an info@drechsler-forum.de

Auch mir kann mal was durchgehen ;-)

Austauschbarkeit Aufsatzbacken

Eure Erfahrungen mit Spannfuttern

Moderator: Forenteam

Womble66
Beiträge: 5
Registriert: 24.11.2024 - 11:35:12
Name: Klaus Schwendemann
PLZ: 93413
Ort: Cham

Re: Austauschbarkeit Aufsatzbacken

Beitrag von Womble66 »

Grissianer hat geschrieben: 28.12.2024 - 14:04:52
Lieber Walter,
Das um schrauben auf den Grundbacken ist der größte Murks den es überhaupt gibt. Das wurde hier schon mal ausführlich diskutiert.
Dazu habe ich bereits was geschrieben und der Christian Luksch hat den Wissenschaftlichen Hintergrund geliefert

@Grissianer, kannst du mir den Beitrag nennen, wo ich das mit dem Umspannen nachlesen kann?
Ich möchte verstehen, warum man die Aufsatzbacken nicht wechseln soll.

Gruß und Danke,
Klaus
Grissianer
Beiträge: 2943
Registriert: 14.02.2016 - 23:12:55
Name: Peer Anselm
PLZ: 39010
Ort: Tisens
Kontaktdaten:

Re: Austauschbarkeit Aufsatzbacken

Beitrag von Grissianer »

Hallo Klaus
Ich muss auch nur suchen das kannst du besser.
Aber ich kanns noch mal erklären:
Erstens geht es darum, die kleinen Inbusschrauben die müssen immer auf und zu geschraubt werden meistens sind es 8 an der Zahl das dauert schon mal ewig und ist somit nicht praktisch. Diese Schrauben verschleißen schnell und mit jeden Umspannen wird es ungenauer auch die Gewinde in den Grundbacken haben das gleiche Problem.
Kurz gesagt es ist einfach nur Murks was einem da angeboten wird.
Die einfachste und auch effizienteste Lösung ist es wenn man die Grundbacken durch öffnen des Futters nach ausen aushängen kann und dann ganz einfach andere wieder einsetzen kann.
Ich weis das geht nicht bei allen Futtern, bei denen wo es nicht geht hilft manchmal zerlegen und die Sicherung ausbauen aber besser ist es wenn man gleich ein Futter kauft das das kann.
Natürlich kann man für jeden Backensatz auch ein Futter kaufen aber ich würde wetten das es nicht schneller geht das Futter abzuschrauben und ein anderes aufzuschrauben als bloß die Backen samt Grundbacken zu wechseln. Normalerweise ist das auch billiger

Gruß
Anselm
Was ich mir nicht zutraue werde ich niemals lernen!!
walter.mittwoch
Beiträge: 534
Registriert: 08.01.2019 - 20:22:53
PLZ: 4441
Ort: Behamberg

Re: Austauschbarkeit Aufsatzbacken

Beitrag von walter.mittwoch »

Das wäre offensichtlich so etwas in der Richtung - TEKNATOOL NOVA INFINITY SCHNELLWECHSEL-SPANNFUTTERSYSTEM
https://neureiter-shop.at/produkte/drec ... _display=1

Die Frage ist, warum das Futter nicht mehr lieferbar ist, und auch die Spannzangen abverkauft werden.
Hat da jemand Infos dazu? - darf auch gerne von Neureiter beantwortet werden.

Schöne Grüße
Walter
Benutzeravatar
Helfried
Eure Durchlicht
Beiträge: 1674
Registriert: 15.08.2009 - 07:41:29
Name: Helfried-
Ort: Graz

Re: Austauschbarkeit Aufsatzbacken

Beitrag von Helfried »

... Ich möchte verstehen, warum man die Aufsatzbacken nicht wechseln soll.
Wurde hier besprochen:

https://drechsler-forum.de/phpbb/viewto ... 27#p444227

Beitrag von Anselm etwas weiter weiter oben.

Helfried
Alles Ringeldings, liebe Leute!
Benutzeravatar
oldy-2913
Beiträge: 1680
Registriert: 13.08.2009 - 06:00:58
Name: W. Bode
PLZ: 29562
Ort: Suhlendorf

Re: Austauschbarkeit Aufsatzbacken

Beitrag von oldy-2913 »

Helfried hat geschrieben: 29.12.2024 - 22:03:58
... Ich möchte verstehen, warum man die Aufsatzbacken nicht wechseln soll.
Wurde hier besprochen:

https://drechsler-forum.de/phpbb/viewto ... 27#p444227

Beitrag von Anselm etwas weiter weiter oben.

Helfried
Nun ja, es wurde viel geschrieben und teils seltsame Argumente vertreten... :re:

Nur als Beispiel: ... chrilu » 12.09.2022 - 22:17:17
Jetzt muss ich als Maschinenbauer auch meinen Senf dazu geben.
Die Methode von Anselm ist die einzig richtige.
Schrauben sind nicht gemacht um dauernd ein und ausgeschraubt zu werden.


Was ist mit dem "Antiken" M33 Spindelgewinde der Drechselbänke, ist das kein Gewinde ???

Wer macht sich Gedanken, wie sich in den Spannfuttern die Gewindeschnecke
und an den Grundbacken die Verzahnung fühlt,
ist irgendwie auch "Schraube und Mutter" ... :mrgreen:

Gruß Wolf ... :peace
Grissianer
Beiträge: 2943
Registriert: 14.02.2016 - 23:12:55
Name: Peer Anselm
PLZ: 39010
Ort: Tisens
Kontaktdaten:

Re: Austauschbarkeit Aufsatzbacken

Beitrag von Grissianer »

Hallo
Wers nicht kapieren will brauchts auch nicht zu kapieren wir leben in einem freien Land :mrgreen:
Noch was zum Infinity System
Warum gibt es das nicht mehr? Weil die Händler verstanden haben dass der Verkauf von einem Komplettfutter mehr bringt als ein kleines Wechselsystem.
Und wer was richtiges haben will wechselt die Backen wie von uns beschrieben.
Gruß
Anselm
Was ich mir nicht zutraue werde ich niemals lernen!!
Holzdübel
Beiträge: 93
Registriert: 29.10.2024 - 08:20:31
Name: Uli P.
PLZ: 33649
Ort: Bielefeld

Re: Austauschbarkeit Aufsatzbacken

Beitrag von Holzdübel »

Ich habe nun erstmal das günstigste Spannfutter aus der e-Bucht bestellt und werde sehen ob die SC3/Nova Backen passen, ansonsten geht es zurück und wird original bestellt.
Die 10.9 Inbus M6x10 habe ich auch im 50er Packet bestellt da sie zum einen oft am 6kant ausschlagen und zum anderen auch mal verloren gehen.
Gruß Uli
Mue
Beiträge: 1688
Registriert: 25.03.2016 - 19:11:24
Name: Manfred Müller
PLZ: 21423
Ort: Winsen/Luhe

Re: Austauschbarkeit Aufsatzbacken

Beitrag von Mue »

Moin
Grissianer hat geschrieben: 30.12.2024 - 08:40:00
Weil die Händler verstanden haben
Ich glaub sogar Teknatool hat das begraben. Auf deren Webseite muss man das Infinity System suchen. Einige Backensätze findet man noch, bei den Retrofit Grundbacken steht aber "out of stock". Jeder mag sich Seins dazu denken.

Ich gehöre zur Fraktion "lieber mehr Futterkörper" ;-) , was mich stört das idR der nackte Futterkörper fast soviel kostet wie ein Set im Angebot.

Brauch jemand 55er Nova Grundbacken? :motz:

Das Axminster System mit den entnehmbaren Grundbacken hat Charme, noch ein System mag ich mir aber nicht anschaffen :re:

Grüße
Manfred
Benutzeravatar
Argus
Beiträge: 1428
Registriert: 25.10.2020 - 15:23:25
Name: ɹǝıǝɯ ʞuɐɹɟ
PLZ: 18439
Ort: ʃtʁaːlzʊnt

Re: Austauschbarkeit Aufsatzbacken

Beitrag von Argus »

Holzdübel hat geschrieben: 30.12.2024 - 09:00:12
Die 10.9 Inbus M6x10 habe ich auch im 50er Packet bestellt
ich hoffe mal, das Du nicht die normalen Standard ISO Schrauben bestellt hast. Die passen nicht, da der Schraubenkopf andere Abmaße hat. das führt dann dazu, das kein ausreichender Formschluss besteht
.
Schraube1.jpg
Schraube1.jpg (136.58 KiB) 1033 mal betrachtet
.
Schraube2.jpg
Schraube2.jpg (126.99 KiB) 1033 mal betrachtet
.
Schraube3.jpg
Schraube3.jpg (121.77 KiB) 1033 mal betrachtet
.
Gruß Frank
"..Es ist von großem Vorteil, die Fehler, aus denen man lernen kann, recht frühzeitig zu machen.."

Sir Winston Churchill, britischer Politiker und Schriftsteller
* 30.11.1874, † 24.01.1965
Benutzeravatar
Kunze
Beiträge: 346
Registriert: 04.02.2018 - 19:27:39
Ort: Ilsede

Re: Austauschbarkeit Aufsatzbacken

Beitrag von Kunze »

Moin,

wo bekomme ich denn dann passende Ersatzschrauben her?
Gruß

Ralf
-- Killinger KM1000 --
-- 31246 Ilsede --
-- Jeder Anfang ist schwer--
-- Packen wirs an! --
Benutzeravatar
Argus
Beiträge: 1428
Registriert: 25.10.2020 - 15:23:25
Name: ɹǝıǝɯ ʞuɐɹɟ
PLZ: 18439
Ort: ʃtʁaːlzʊnt

Re: Austauschbarkeit Aufsatzbacken

Beitrag von Argus »

ich denke mal überall dort, wo es auch die Backen gibt , bsw --> https://neureiter-shop.at/produkte/drec ... auben.html
"..Es ist von großem Vorteil, die Fehler, aus denen man lernen kann, recht frühzeitig zu machen.."

Sir Winston Churchill, britischer Politiker und Schriftsteller
* 30.11.1874, † 24.01.1965
Grissianer
Beiträge: 2943
Registriert: 14.02.2016 - 23:12:55
Name: Peer Anselm
PLZ: 39010
Ort: Tisens
Kontaktdaten:

Re: Austauschbarkeit Aufsatzbacken

Beitrag von Grissianer »

Hallo
Du kannst die Schrauben aber auch in ein passendes Spanzangenfutter aufnehmen und mit einem Kreuzsupport auf die richtige Größe abdrehen . Sie sind nicht umsonst größer als die originalen man kann sie also passend machen.
Wie sagte schon der Bayer, "Wer ko der ko"
Gruß
Anselm
Was ich mir nicht zutraue werde ich niemals lernen!!
Holzdübel
Beiträge: 93
Registriert: 29.10.2024 - 08:20:31
Name: Uli P.
PLZ: 33649
Ort: Bielefeld

Re: Austauschbarkeit Aufsatzbacken

Beitrag von Holzdübel »

Ein Schleifband wird es auch tun.
Gruß Uli
Benutzeravatar
Argus
Beiträge: 1428
Registriert: 25.10.2020 - 15:23:25
Name: ɹǝıǝɯ ʞuɐɹɟ
PLZ: 18439
Ort: ʃtʁaːlzʊnt

Re: Austauschbarkeit Aufsatzbacken

Beitrag von Argus »

ich glaube, da sparst Du an der falschen Stelle. Neben dem anderen Durchmesser könnte evtl. auch der Kegel anstelle der im metrischen System benutzten 90° die oft im angelsächsischen Raum üblichen 82° verwenden, dann würde die Schraube auch nicht optimal passen. Ist eben eine Spezialschraube, man müsste dazu die Specs einsehen.

Gruß Frank
"..Es ist von großem Vorteil, die Fehler, aus denen man lernen kann, recht frühzeitig zu machen.."

Sir Winston Churchill, britischer Politiker und Schriftsteller
* 30.11.1874, † 24.01.1965
Benutzeravatar
hplzwurm
Beiträge: 1169
Registriert: 11.12.2005 - 15:35:01
Name: Martin Scheibner
PLZ: 42477
Ort: Radevormwald
Kontaktdaten:

Re: Austauschbarkeit Aufsatzbacken

Beitrag von hplzwurm »

Hallo zusammen,

um auf das Thema Austauschbarkeit zurück zu kommen.
Von Axminster habe ich diese Übersicht gefunden:
Chuck-And-Jaw-Compatibity_deutschETlLFRKiJ6tJ4.pdf
(468.27 KiB) Noch nie heruntergeladen
liebe Grüsse aus Radevormwald

Martin Scheibner
(alias hplzwurm)
Holzdübel
Beiträge: 93
Registriert: 29.10.2024 - 08:20:31
Name: Uli P.
PLZ: 33649
Ort: Bielefeld

Re: Austauschbarkeit Aufsatzbacken

Beitrag von Holzdübel »

Argus hat geschrieben: 30.12.2024 - 12:25:28
Hallo Frank
Bild

Im Vordergrund (silber) siehst Du originale SuperNova2Pro M6x10,
dahinter die Schwarze 10.9 vom Ali.

Hier noch als 3te in der Mitte die vom RP SC3:
Bild
Auch beim hochzoomen erkenne ich keine Winkelunterschiede,
Imho ist nur der Kopfdurchmesser der Nachbauschrauben etwas größer.

Ich lege mir den Nachbau auch nur zur Sicherheit weg und verwende erstmal nur die Originale.

Hier noch die Draufsicht
Bild
Was mich an Nova etwas stört ist der Torx, wieder ein anderer neuer Schlüssel den man griffbereit haben muss von daher würde ich ggf. in Inbus tauschen.
Gruß Uli
Holzdübel
Beiträge: 93
Registriert: 29.10.2024 - 08:20:31
Name: Uli P.
PLZ: 33649
Ort: Bielefeld

Re: Austauschbarkeit Aufsatzbacken

Beitrag von Holzdübel »

Hier noch ein Bild der Serien-Standardbacken,
Oben RP SC3, unten SuperNova2Pro
Bild
Ich werde die Novas verwenden, die Rillen am Novasatz gefallen mir besser da man den Konus am Holz nicht so groß im Durchmesser vorbereiten muss um das Werkstück bündig einzuspannen, egal ob es außen oder innen gespannt wird.
Gruß Uli
Benutzeravatar
Argus
Beiträge: 1428
Registriert: 25.10.2020 - 15:23:25
Name: ɹǝıǝɯ ʞuɐɹɟ
PLZ: 18439
Ort: ʃtʁaːlzʊnt

Re: Austauschbarkeit Aufsatzbacken

Beitrag von Argus »

Holzdübel hat geschrieben: 10.01.2025 - 10:26:02
Auch beim hochzoomen erkenne ich keine Winkelunterschiede,
per Augenschein würde ich mir (evtl die länderspezifischen 2°) Unterschied auch nicht zutrauen. Das kann man nur prüfen, wenn man sie einsetzt und die Schraube kippelt, bzw. sie mit Blau oder weiß markiert und dann schaut, ob sie voll flächig Kontakt in der Bohrung hat.

Gruß Frank
"..Es ist von großem Vorteil, die Fehler, aus denen man lernen kann, recht frühzeitig zu machen.."

Sir Winston Churchill, britischer Politiker und Schriftsteller
* 30.11.1874, † 24.01.1965
Holzdübel
Beiträge: 93
Registriert: 29.10.2024 - 08:20:31
Name: Uli P.
PLZ: 33649
Ort: Bielefeld

Re: Austauschbarkeit Aufsatzbacken

Beitrag von Holzdübel »

2° sieht man nicht aber 8° schon.
Gruß Uli
Benutzeravatar
Willi56
Beiträge: 106
Registriert: 10.01.2016 - 10:44:44
Name: --
Ort: Iserlohn
Kontaktdaten:

Re: Austauschbarkeit Aufsatzbacken

Beitrag von Willi56 »

Hallo zusammen,

das Problem löst sich von allein, wenn jeder Satz Spannbacken auf einem eigenen Futter montiert ist. ;-)

LG
Willi
der mit den Islandhunden
Doc007
Beiträge: 148
Registriert: 02.02.2020 - 14:38:46
Name: Andreas

Re: Austauschbarkeit Aufsatzbacken

Beitrag von Doc007 »

Moin,

der Kopf der Innensechskantschraube von Teknatool hat einen Durchmesser von 10,2 mm, eine gleichartige Schraube nach DIN7991 weist 12 mm auf. Es handelt sich also bei der Teknatool-Schraube um eine nicht DIN-gerechte Schraube, die es zumindest nicht im deutschen Baumarkt gibt. Entweder entspricht die Schraube einem anderen Normungssystem (Europa ist nicht Nabel der Welt) oder es ist eine Sonderkonstruktion, entweder aus produktgeometrischen Gründen oder weil man sich damit ein kleines Zubrot generiert. Letzteres wäre nicht der erste Fall eines recht lukrativen Ersatzteilgeschäfts.

Ersatz durch eine DIN-Schraube ist aus meiner Sicht unproblematisch, wenn es die Geometrie erlaubt, der Senkkegel nicht zu stark abweicht und vor allem die Festigkeitsklasse stimmt.

Wem die Torx-Schrauben nun gar nicht gefallen, der kann auch die vorherigen Innensechskantschrauben noch bekommen. Die gibt es auch als Ersatzteile im Set. Ich als bekennender Spannbackenwechsler bin froh über die Torx-Variante, da es damit m. E. schneller geht.

Gruß
Andreas
Das Brett vor dem Kopf stammt nicht vom Baum der Erkenntnis.
Benutzeravatar
Jesse
Beiträge: 1097
Registriert: 13.10.2015 - 16:51:01
Ort: Altkreis Crailsheim

Re: Austauschbarkeit Aufsatzbacken

Beitrag von Jesse »

Ich verwende seit Jahren DIN Schrauben als Ersatz für die fehlenden Original Schrauben. Geht ohne Problem.
Diese Woche habe ich das erste Mal ein Nova Futter mit Tox gesehen und war begeistert. Endlich mal Schrauben die nicht gleich ausniddeln. Aber jeder, wie mag.

Gruß Jesse
Benutzeravatar
da_Joe
Beiträge: 1093
Registriert: 17.10.2014 - 13:20:40
Name: Joachim Beck
PLZ: 87488
Ort: Betzigau

Re: Austauschbarkeit Aufsatzbacken

Beitrag von da_Joe »

Holzdübel hat geschrieben: 10.01.2025 - 10:55:03
Oben RP SC3, unten SuperNova2Pro
nicht ganz richtig.

Oben: RP oder fast identisch alte Teknatool Variante
Unten: aktuelle Teknatool Variante (SuperNova, G3, Titan _/III)

Es wird wohl noch eine Weile dauern, bis es die untere Variante auch von RP gibt.
Holzdübel
Beiträge: 93
Registriert: 29.10.2024 - 08:20:31
Name: Uli P.
PLZ: 33649
Ort: Bielefeld

Re: Austauschbarkeit Aufsatzbacken

Beitrag von Holzdübel »

da_Joe hat geschrieben: 10.01.2025 - 23:13:04
Es wird wohl noch eine Weile dauern, bis es die untere Variante auch von RP gibt.
Stimmt, RP ist etwa 2 Generationen mit ihrer Technik zurück, nicht umsonst heißt es: willst du was Gutes oder darf es auch was von der Insel-Scheppach sein?
Gruß Uli
Antworten

Zurück zu „Erfahrungsberichte Spannfutter“